Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Konstruktiver Ingenieurbau
Wasser und Umwelt
Geodäsie und Geoinformatik
Weitere Einrichtungen
 
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Fakultät News & Veranstaltungen News
Was Austernriffe und Miesmuschelbänke für das Wattenmeer leisten

Was Austernriffe und Miesmuschelbänke für das Wattenmeer leisten

ein Mann steht mit einem Laserscanner in einer Austernbank, im Hintergrund das Meer ein Mann steht mit einem Laserscanner in einer Austernbank, im Hintergrund das Meer ein Mann steht mit einem Laserscanner in einer Austernbank, im Hintergrund das Meer
© Ludwig-Franzius-Institut
Mit Laserscanning werden die inneren Strukturen eines Austernriffes vermessen.

Eine Studie unter Leitung des Ludwig-Franzius-Instituts für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieruwesen der Leibniz Universität Hannover zeigt, wie Austernriffe und Miesmuschelbänke zum Sedimentaufwuchs lokaler Wattflächen beitragen und die Flächen so auch zukünftig mit dem Anstieg des Meeresspiegels standhalten können.

Der Meeresspiegel steigt global. In Abhängigkeit klimaschädlicher Emissionen könnten es bis Ende dieses Jahrhunderts 80 Zentimeter und mehr werden, so Projektionen des Intergovernmental Panel on Climate Change, kurz IPCC. Gleichzeitig haben sich die Temperaturen in den Meeren erhöht und bereits vor mehr als zwei Dekaden die Invasion der nicht-heimischen Pazifischen Auster im Wattenmeer begünstigt. Sie verdrängt die angestammte Miesmuschel als dominante Art und wandelt bisherige Muschelbänke in extrem raue Austernriffe um. Die Austernriffe breiten sich in der Fläche unaufhörlich aus und verändern sowohl das Ökosystem als auch das Wellen- und Strömungsverhalten. Das wiederum könnte Wattflächen aber auch helfen, unter dem Anstieg des mittleren Meeresspiegels wortwörtlich nicht zu ertrinken. Diesen Zusammenhang weist erstmals eine Studie zur Quantifizierung des Sedimentaufwuchses im Wattenmeer im Umfeld von Austernriffen und Miesmuschelbänken nach. Sie wurde geleitet von der Leibniz Universität Hannover.

Das zugrunde liegende Forschungsprojekt BIVA-WATT untersucht die Rolle von Austernriffen und Miesmuschelbänken als biogene Strukturen im deutschen Wattenmeer. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben erstmals großflächige Messungen zur Sedimentation in und um diese Strukturen durchgeführt und erhobene Daten ausgewertet. Neben dem Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen der Leibniz Universität Hannover waren die Technische Universität Braunschweig und Senckenberg am Meer beteiligt. Die Ergebnisse wurden jetzt in Scientific Reports von NATURE-Springer veröffentlicht.

Wattflächen wachsen schneller, als der Meeresspiegel steigt

Das Forschungsteam hat zwei Austernriffe und eine Miesmuschelbank an drei unterschiedlichen Orten über einen Zeitraum von zwei Jahren untersucht. Ergebnis: Die Austernriffe und Muschelbänke begünstigen den vertikalen Sedimentaufwuchs mit einer jährlichen Rate bis zu 3,9 Zentimeter. Dadurch erhöht sich das lokale, sandige Umfeld der austern- und muschelbedeckten Wattflächen. Das bisher beobachtete durchschnittliche Wachstum der Wattflächen liegt bei 0,9 Zentimetern pro Jahr, während der Meeresspiegel aktuell zwischen 0,4 und 0,7 Zentimeter steigt. Dieser Anstieg wird sich laut der Projektionen des IPCC stark beschleunigen, sofern Klimaschutzziele nicht eingehalten werden. Wertvolle Wattflächen, die die Küsten schützen und zum Erhalt der marinen Umwelt beitragen, würden in diesen Szenarien sprichwörtlich ertrinken, da der Meeresspiegel schneller steigt als die Wattflächen natürlich aufwachsen. "Die in der Studie nachgewiesene Wirkung eines quantifizierten Sedimentaufwuchses durch Austernriffe und Miesmuschelbänke können nicht nur einen Beitrag zum Schutz lokaler Küstenlinien leisten, sondern auch das Ökosystem Wattenmeer in seiner Existenz unterstützen", fasst der Erstautor der Publikation und Doktorand Tom K. Hoffmann vom Ludwig-Franzius-Institut zusammen.

"Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit und den Erfolg interdisziplinärer Ansätze in der Küstenforschung, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen biologischen und geomorphologischen Prozessen besser zu verstehen", sagt Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Leiter des Ludwig-Franzius-Instituts. Die ausgewerteten Daten wurden erhoben im Verbundprojekt BIVA-WATT, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2019 bis 2022 mit mehr als 800.000 Euro gefördert hat.

Originalpublikation:

Hoffmann, T.K., Pfennings, K., Hitzegrad, J. et al. Sediment accumulation by coastal biogenic structures sustains intertidal flats facing sea level rise in the German Wadden sea. Sci Rep 15, 18518 (2025). https://doi.org/10.1038/s41598-025-03326-8

Weitere Informationen: