zur zentralen Website
Institute
Schließen
Konstruktiver Ingenieurbau
Institut für Baumanagement und Digitales Bauen
Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik
Institut für Bauphysik
Institut für Baustoffe
Institut für Massivbau
Institut für Risiko und Zuverlässigkeit
Institut für Stahlbau
Institut für Statik und Dynamik
Institut für Windenergiesysteme
Konstruktiver Ingenieurbau
Institut für Baumanagement und Digitales Bauen
Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik
Institut für Bauphysik
Institut für Baustoffe
Institut für Massivbau
Institut für Risiko und Zuverlässigkeit
Institut für Stahlbau
Institut für Statik und Dynamik
Institut für Windenergiesysteme
Wasser und Umwelt
Institut für Geotechnik
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft
Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen
Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen
Wasser und Umwelt
Institut für Geotechnik
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft
Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen
Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen
Geodäsie und Geoinformatik
Geodätisches Institut
Institut für Erdmessung
Institut für Kartographie und Geoinformatik
Institut für Photogrammetrie und GeoInformation
Weitere Einrichtungen
Testzentrum Tragstrukturen
Geodäsie und Geoinformatik
Geodätisches Institut
Institut für Erdmessung
Institut für Kartographie und Geoinformatik
Institut für Photogrammetrie und GeoInformation
Weitere Einrichtungen
Testzentrum Tragstrukturen
Start
Kontakt
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
Fakultät
Fakultät
Zur Übersicht
Menü schließen
Leitung & Organisation
News & Veranstaltungen
Internationales
Personenverzeichnis
Standorte
Chancengleichheit und Diversität
Institute & Einrichtungen
Fakultätsinterne Informationen
Alumni
Stellenangebote & Praktikum
Studium
Studium
Zur Übersicht
Menü schließen
Studienangebot der Fakultät
Vor dem Studium
Im Studium
Nach dem Studium
Forschung
Forschung
Zur Übersicht
Menü schließen
Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Forschungsverbünde
Promotion und Habilitation
Studium
Studienangebot der Fakultät
Geodäsie und Geoinformatik
Geowerkstatt
Archiv
GEOWERKSTATT ARCHIV
2021
© IfE
MÄRZ 2021
Miniaturisierte Atomuhren in Flugzeugen
© IPI
FEBRUAR 2021
Schnell und zuverlässig: Mit Fotos die Umgebung in 3D rekonstruieren
© GIH
JANUAR 2021
Von Messpunkten zum Modell: Untersuchung von Landsenkungen in Niedersachsen
2020
© ebvimages on Flickr www.flickr.com/photos/ebvimages/albums/72157628033411293 unter CC BY-NC-SA 2.0
DEZEMBER 2020
Knöchel oder Hüfte? Hochwasserkartierung mit Social Media
© IFE
NOVEMBER 2020
Hybridbeschleunigungs-messer für Schwerefeld-satellitenmissionen
© CORONA Mission / Google Earth
OKTOBER 2020
CORONA – aber kein Virus
© S. Lindemann
SEPTEMBER 2020
Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
© ikg
AUGUST 2020
Sensor-Helm hilft bei Social Distancing
© ESA/ATG Medialab
JULI 2020
Stürme in der Thermosphäre – was Satellitendaten verraten
© ipi
JUNI 2020
Gemeinsam navigiert es sich besser
© dhpi
MAI 2020
3D Hydromapper
© IKG
APRIL 2020
Historische Geländestrukturen mittels Deep Learning automatisch erkennen
© IPI
MÄRZ 2020
Projektion von Referenzmarken
© IFE
FEBRUAR 2020
GNSS in der Stadt
© GIH
JANUAR 2020
Immobilienbewertung in kaufpreisarmen Lagen
2019
© Karten Tiles von Stamen Design, Kartengrundlage von OSM, Datenüberlagerung von IKG
DEZEMBER 2019
Projekt „Ride Vibrations“: Komfort-Routing für Radler
© Schilling / IfE
NOVEMBER 2019
Die Schwerebeschleunigung g in Quantenexperimenten
OKTOBER 2019
Learning Disparity for Dense Stereo Matching
SEPTEMBER 2019
Bodenrichtwert-ermittlung für den inneren City-Ring Hannovers
© S. Fuest / IKG
AUGUST 2019
Visuelle Kommunikation zur Verhaltenssteuerung bei der Routenwahl
JULI 2019
Weltraumbasierte Beobachtung von Massenänderungen des Systems Erde
JUNI 2019
SILKNOW - Silk heritage in the knowledge society
© Paffenholz
MAI 2019
Weltweit einmaliger Großversuch für die Fahrsicherheit von Zügen
APRIL 2019
Punktwolken im Sommer und Winter
MÄRZ 2019
Flexibler kinematischer Teststand
FEBRUAR 2019
Haben wir Sie nicht schon gesehen?
JANUAR 2019
Wie findet sich ein Multikopter ohne GPS-Empfang zurecht?
2018
DEZEMBER 2018
Mit erweiterter Realität 3D-Landschaften verstehen
NOVEMBER 2018
Vereinheitlichung von Höhensystemen mit Hilfe von Uhrenmessungen
OKTOBER 2018
Droned-based thermography of heat distribution networks
SEPTEMBER 2018
Kooperative Dörfer: Verantwortung teilen, gemeinsam Lebensqualität steigern
AUGUST 2018
Deep Learning of User Behavior in Shared Spaces
JULI 2018
3D - Erdmodell: Die Erdstruktur vom Weltraum aus verstehen und modellieren
JUNI 2018
Mit künstlicher Intelligenz vom Luftbild zur Karte
MAI 2018
Wie geometrische Informationen autonomen Fahrzeugen den Weg weisen
APRIL 2018
Verlässliche Karten für autonome Systeme
MÄRZ 2018
Der virtuelle GPS-Empfänger in der Binnenschifffahrt
FEBRUAR 2018
Blindgänger? - Kriegsluftbilder automatisch auswerten
JANUAR 2018
Raum-zeitliches Monitoring von Brückenbauwerken mittels Low-Cost-Sensorik
2017
DEZEMBER 2017
Die eigene Orientierung dank Navi zurückerlangen
NOVEMBER 2017
Mit Laserlicht vom Mondkern zu Einstein
OKTOBER 2017
Kamerakopter als fliegende Vermessungsplattform
SEPTEMBER 2017
Interoperabilität von Geodaten anhand aktueller Aufgaben in Wertermittlung
AUGUST 2017
Dem Auto das Sehen beibringen
JULI 2017
Analyse der Satellitendaten für die Klimaforschung
JUNI 2017
Fahrzeugdetektion für das autonome Fahren der Zukunft
MAI 2017
Besser, schneller, billiger
APRIL 2017
Soziale Medien als Regensensoren
MÄRZ 2017
Genauere Positionierung durch Atomuhren
FEBRUAR 2017
Ein 15-Gigapixel-Bild vom Mars
JANUAR 2017
Vom Handschlag zu Wohnungsmarktregionen
2016
DEZEMBER 2016
Verkehrsregeln aus Fahrzeugsensorik bestimmen
NOVEMBER 2016
Die Schwere in metrologischen Anwendungen
OKTOBER 2016
Zustandsanalyse von Schienen
SEPTEMBER 2016
Was wächst hier?
AUGUST 2016
Wo treffen wir uns?
JULI 2016
Der Wasserkreislauf aus dem Weltall
JUNI 2016
Autonomes Fahren ohne Gefahren
MAI 2016
Spektakulärer Belastungsversuch
APRIL 2016
Verdrängung erwünscht!
MÄRZ 2016
SIMULTAN - Unsere dynamische Erde
FEBRUAR 2016
Die Energiewende aus dem Weltall
JANUAR 2016
Was machen, wenn die Schule schließt?
2015
DEZEMBER 2015
Bright Delight
NOVEMBER 2015
Optical Clocks
OKTOBER 2015
Spuren hinterlassen
SEPTEMBER 2015
Das Messsystem als Advokat! - Rechtssichere 3D-Messprozesse
AUGUST 2015
Wie navigieren Flugzeuge von morgen?
JULI 2015
Wo finde ich einen freien Parkplatz?
JUNI 2015
Wie vermesse ich havarierte Schiffe ohne sie zu betreten?
MAI 2015
Tatort Geodäsie
APRIL 2015
Ja, wo liefen sie denn?
MÄRZ 2015
100 Jahre Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie
FEBRUAR 2015
Wie kommt Leibniz in den Glaswürfel?
JANUAR 2015
Gebäude der Zukunft
2014
DEZEMBER 2014
Gurken wachsen lassen
Geowerkstatt
Allgemeine Übersicht Geowerkstatt
Archiv
zur zentralen Website
Institute
Konstruktiver Ingenieurbau
Institut für Baumanagement und Digitales Bauen
Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik
Institut für Bauphysik
Institut für Baustoffe
Institut für Massivbau
Institut für Risiko und Zuverlässigkeit
Institut für Stahlbau
Institut für Statik und Dynamik
Institut für Windenergiesysteme
Wasser und Umwelt
Institut für Geotechnik
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft
Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen
Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen
Geodäsie und Geoinformatik
Geodätisches Institut
Institut für Erdmessung
Institut für Kartographie und Geoinformatik
Institut für Photogrammetrie und GeoInformation
Weitere Einrichtungen
Testzentrum Tragstrukturen
Kontakt