Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Konstruktiver Ingenieurbau
Wasser und Umwelt
Geodäsie und Geoinformatik
Weitere Einrichtungen
 
FakultätInternationales
ERASMUS-Programm

Das ERASMUS-Programm

Das Programm ERASMUS+ ist das Aktionsprogramm der EU für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen der Bildung. Insbesondere können Auslandsaufenthalte von Studierenden und Dozenten gefördert werden.


Die wichtigsten Fakten zu Erasmus+

  • zahlreiche Partneruniversitäten in Europa
  • Austausch im Bachelor- und Master-Studium sowie im Promotionsstudium möglich
  • ein oder zwei Semester (je nach Anzahl und Auslastung der Plätze pro Partneruniversität)
  • Finanzieller Zuschuss
  • Organisatorische Hilfestellung und akademische Betreuung
  • Befreiung von den Studiengebühren an der Gasthochschule
  • Absprachen zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt im Erasmus+-Programm

Das Bewerbungsverfahren besteht aus mehreren Schritten und erfordert einige Monate Vorlauf. Vor der eigentlichen Bewerbung ist eine gründliche Beratung durch die Austauschkoordination sinnvoll. Hier erhalten Sie auch Informationen zu anderen Austauschprogrammen.

Bewerbungsablauf und Fristen

  • Bewerbung bei der Austauschkoordination (bis Mitte Januar)

    Schriftliche Bewerbung für das folgende Wintersemester oder das nächste Sommersemester um einen Studienplatz im Erasmus-Programm im Ausland mit folgenden Inhalten:

    • Kurze Begründung zur Motivation
    • Aktuelle Notenliste
    • Wunschuniversität und mindestens zwei mögliche alternative Ziele
    • Beleg über Ihre Sprachkenntnisse in der vorgesehenen Unterrichtssprache

    Bitte richten Sie die Bewerbung an den / die jeweilige/n Austausch-Koordinator/in (Bauingenieurwesen oder Geodäsie und Geoinformatik).

  • Auswahl der Kandidaten (bis 5. Februar)

    Auswahl der Erasmus-Studierenden durch die Austausch-Koordinatoren

    Falls bei einzelnen Universitäten zu wenige Plätze vorhanden sind, versuchen wir in Absprache mit den Bewerberinnen und Bewerbern geeignete Plätze an anderen Universitäten zu finden. Danach erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung, ob Sie einen Platz erhalten haben.

  • Bewerbung über Online-Formular (bis 15. Februar)

    Die ausgewählten Studierenden müssen sich bis spätestens zum 15. Februar online im Hochschulbüro für Internationales der Leibniz Universität Hannover bewerben.

    Formular zur Bewerbung

  • Nominierung bei der Partnerhochschule

    Das Hochschulbüro für Internationales bzw. die Austauschkoordination infomiert die Partnerhochschulen über die Kandidatur der ausgewählten Studierenden (Nominierung). Die Partnerhochschulen informieren die Studierenden dann über das weitere Bewerbungsverfahren und die Bewerbungsfristen. In Ausnahmefällen sollten sie selbst bei der Partneruniversität diese Informationen erfragen bzw. auf den Internetseiten der Partnerhochschule recherchieren.

  • Bewerbung an der Gasthochschule

    Die nominierten Studierenden bewerben sich eigenständig an der Partnerhochschule als "Erasmus exchange student". Es folgt in der Regel die offizielle Zulassung der Studierenden durch die Partnerhochschule.

  • Antrag des Mobilitätszuschusses (bis 15. Juli)

    Reichen Sie im Hochschulbüro für Internationales folgende Unterlagen ein:

    • Ausgedrucktes Online-Formular,
    • Kopie des Zulassungsbescheids der Gasthochschule,
    • Annahmeerklärung des Mobilitätszuschusses im Hochschulbüro für Internationales für den Antrag auf finanzielle Unterstützung (ca. 150€ bis 252€ monatlich, unterschiedlich nach Länderkategorien),
    • Kopie des von Heimat- und Gasthochschule unterschriebene Learning Agreement,
    • Mitteilung für das Finanzamt in doppelter Ausfertigung.

    Formulare und Merkblätter beim Hochschulbüro für Internationales

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen

ERASMUS Partnerhochschulen Bauingenieurwesen

Folgende ERASMUS-Partnerhochschulen stehen in der Fachrichtung Bauingenieurwesen für einen Auslandsstudienaufenthalt zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Austauschkoordination Bauingenieurwesen sowie beim Hochschulbüro für Internationales

Erasmus-Programm Bauingenieurwesen
UniversitätLandPlätzeB.Sc.    M.Sc.    PhD.    Anmerkung
Technische Universität PragTschechien1JaJaJa
Aalborg UniversitetDänemark2Ja
University of Southern DenmarkDänemark  2JaJa
UPC BarcelonaSpanien3JaJa
Universidad de Salamanca, Campus ÁvilaSpanien3JaJa
Aalto University, EspooFinnland2JaJa
ENGEES StrasbourgFrankreich

2

JaJa
ENS Paris Saclay, CachanFrankreich2JaJaJa
Université Grenoble Alpes, GrenobleFrankreich1JaJa
Université d’OrleansFrankreich1JaJa
University of the AegeanGriechenland3JaJaJaMarine Sciences  
Università di BolognaItalien1Ja
Universität CagliariItalien1JaJa
Seconda Università degli Studi, NeapelItalien2JaJa
Universitetet i AgderNorwegen2JaJa
Instituto Politécnico de BejaPortugal2JaJa
Politechnika GdanskaPolen2JaJa
Politechnika PoznanskaPolen2JaJa
Politechnika Slaska GliwicePolen2JaJa
Chalmers Universität GöteborgSchweden2Ja
Luleå University of TechnologySchweden1JaJa
Universität BratislavaSlowakei3JaJa
University of ZilinaSlowakei3JaJaJa
Çankaya Üniversitesi, AnkaraTürkei2JaJa
University of Bristol Vereinigtes Königreich 1Jazum WS  
Technische Universität TrondheimNorwegen2ja

Windenergie-Ingenieurwesen

Universitet Uppsala, Campus Gotland, VisbySchweden2jajaWindenergie-Ingenieurwesen  

ERASMUS Partnerhochschulen Geodäsie und Geoinformatik

Folgende ERASMUS-Partnerhochschulen stehen in der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik für einen Auslandsstudienaufenthalt zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Austauschkoordinatoren sowie beim Hochschulbüro für Internationales

Erasmus-Programm Geodäsie und Geoinformatik
Universität Land Plätze B.Sc.     M.Sc.     PhD.     Anmerkung

Universitat Politècnica de Valencia

Spanien 2 Ja   Ja  
Ecole Nationale des Sciences Géographiques (Marne la Vallée (Paris)) Frankreich 2        
Budapesti Muszaki es Gazdasagtudomanyi Egyetem Ungarn 2 Ja Ja Ja  
Universita degli Studi di Roma "La Sapienza" Italien 2   Ja Ja  
Uniwersytet Przyrodniczy we Wroclwiu (Breslau) Polen 2 Ja Ja Ja  
Universitatea Tehnica de Constructii Bucuresti (Technical University of Bucharest), Facultatea de Geodezie Rumänien 1 Ja Ja Ja  
Aalto University School of Engineering Finnland 2   Ja Ja  
Istanbul Teknik Üniversitesi (Istanbul Technical University) Türkei 2 Ja Ja Ja  
Yildiz Teknik Universitesi (Yildiz Technical University), Geodesy and Photogrammetry Engineering Department Türkei 1 Ja Ja Ja  
Politechnika Warszawska Polen 2 Ja   Ja  
Hacettepe University (Ankara) Türkei 2   Ja Ja  

Kontakt

Austauschkoordination Bauingenieurwesen

Austausch-Koordination

Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman
Gebäude
Raum
Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus
 Martin Achmus  Martin Achmus © Nico Herzog/FBG

Austauschkoordination Geodäsie und Geoinformatik

Austausch-Koordination

Dipl.-Ing. Tanja Grönefeld
Gebäude
Raum
Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Heipke
Gebäude
Raum
 Christian Heipke  Christian Heipke