Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Konstruktiver Ingenieurbau
Wasser und Umwelt
Geodäsie und Geoinformatik
Weitere Einrichtungen
Kontakt

Mini-Serie: Forschen im Studium

Studierende zeigen Dir ihre Projekte im Bau- und Umweltingenieurwesen

© Ole Janetzko

Alles nur Theorie? Keineswegs. Studierende können ihr theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen in der Forschung verknüpfen. Wie das geht? Zum Beispiel bei einer Studien- oder Abschlussarbeit oder einem Job als studentische Hilfskraft (Hiwi). Die Studentin Laura nimmt uns in dieser Mini-Serie mit in die Versuchshallen und Labore. 

Folge 1: Stresstest im Sandkasten

Masterarbeit zu Offshore-Windenergie

Dennis konnte für seine Masterarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen an einem beeindruckenden Großprojekt mitarbeiten: Offshore-Windenergieanlagen sollen trotz Wind und Wellen möglichst lange stabil stehen. Im Projekt "Ho-Pile" (Untersuchungen zum horizontalen Tragverhalten von XL-Monopiles unter zyklischer Beanspruchung) wollen Bauingenieurinnen und -ingenieure eine neue Berechnungsmethode für die Strukturen entwickeln, mit denen die Anlage im Boden verankert ist. 


Folge 2: Küstenschutz für Helgoland

Studienarbeit am  3D-Wellen-Strömungsbecken

Saskia studiert Bau- und Umweltingenieurwesen (B. Sc.) und hat im vierten Semester ihre Studienarbeit am Ludwig-Franzius-Institut geschrieben. Ihre Arbeit ist eine von mehreren studentischen Arbeiten, die ein Forschungsprojekt begleiten: Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN) plant die Verstärkung eines Landesschutzdeiches der Insel Helgoland. Das Forschungszentrum Küste (FZK) führt hierzu unter anderem umfangreiche hydraulische Modellversuche im 3D-Wellen-Strömungsbecken des Ludwig-Franzius-Instituts durch, um verschiedene Varianten der Deichverstärkung zu untersuchen. Im Modell kann man vor dem Bau einer Deichverstärkung testen, mit welcher Variante sich der Wellenüberlauf über den Deich am besten reduzieren lässt.


Folge 3: Die digitale Mensa

Im Virtual Reality Lab

Franziska studiert Bauingenieurwesen und hat ein digitales Modell für eine modernisierte Mensa mitentwickelt.

Was ist eigentlich Building Information Modeling (BIM)?
Bei der Planung und dem Bau von Gebäuden und anderen Bauwerken arbeiten Ingenieurbüros, Handwerksunternehmen, Behörden und andere Beteiligte zusammen. Ein digitales Bauwerksmodell vereint verschiedene Pläne und Modelle, verdeutlicht den aktuellen Stand des Bauvorhabens, hilft bei der Kommunikation und kann auch später während des Betriebs das Facility Management unterstützen.  


Folge 4: Auf Schadenssuche

Teststruktur für Windenergie-Anlagen

Die Türme von Windenergie-Anlagen sollen über viele Jahre sicher stehen. Joshua untersucht in seiner Masterarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen, wie man anhand der Schwingungseigenschaften eines Turms herausfinden kann, ob der Turm geschädigt ist und an welcher Stelle sich der Schaden befindet.  


Diese Video-Serie ist im Frühjahr / Sommer 2021 übrigens auch mit tatkräftiger Unterstützung von Studierenden entstanden: Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an Laura Wachter (Interviews) und Ole Janetzko (Kamera, Schnitt, Postproduktion), die ebenfalls Bau- und Umweltingenieurwesen studieren.

Bei Fagen zu dieser Video-Reihe können Sie sich an Frau Eva Maria Mentzel  (Studierendenmarketing, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie) wenden.