Neben dem traditionellen Konstruktiven Ingenieurbau befassen sich Studierende des Bau- und Umweltingenieurwesens auch z.B. mit Küstenschutz, Wasserver- und Abwasserentsorgung, erneuerbaren Energien und Computermodellen zur Tragsicherheit.
Informationen für Studieninteressierte
Was ist Bau- und Umweltingenieurwesen?
Bau- und Umweltingenieurwesen ist mehr, als die Statik für Einfamilienhäuser zu berechnen. Bau- und Umweltingenieurinnen und -ingenieure sind überall dort gefragt, wo intelligente Lösungen für bauliche Konstruktionen benötigt werden, die auch Aspekte des Umweltschutzes einbeziehen.
Sie planen und entwerfen, konstruieren und programmieren, berechnen und gestalten unsere bauliche Umwelt. Dabei müssen sie in immer stärkerem Maße Konflikte zwischen Umweltschutz und Wirtschaftsbelangen berücksichtigen, fachübergreifende Lösungen finden und die Anwendbarkeit und Auswirkungen neuer Technologien abschätzen.
Eine kleine Übersicht:
Wie ist das Studium aufgebaut?
Mit dem Bachelorstudium (6 Semester) erlangen Sie eine erste akademische Berufsbefähigung und erwerben die Kenntnisse für ein weiterführendes wissenschaftliches Masterstudium (4 Semester).
In den ersten drei Semestern werden die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Ingenieurwesens vermittelt. Zudem erwerben Sie wichtige Schlüsselkompetenzen, beispielsweise zur Projektarbeit, die Sie im weiteren Studium einsetzen können. Im zweiten Studienabschnitt (Fachstudium) werden fachspezifische Grundlagen vertieft und angewendet. Im Rahmen des Wahlpflichtangebots können Sie sich gezielt auf die darauf aufbauenden Masterstudiengänge vorbereiten (Bauingenieurwesen mit Vertiefungen Konstruktiver Ingenieurbau, Baumanagement, Wasser- und Küsteningenieurwesen, Windenergie-Ingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Computational Methods in Engineering).
Vorpraktikum
Für Studierende dieses Bachelorstudiengangs ist ein mindestens 13-wöchiges Vorpraktikum verpflichtend. Dabei gewinnen Sie zum einen praktische Erfahrung und gleichzeitig Einblicke in die Berufspraxis. Alle Informationen dazu finden Sie in der Vorpraktikumsrichtlinie.
Erfahrungsberichte & Tipps von Studierenden
Schwerpunkte und Highlights im Studium
Konstruktiver Ingenieurbau
Wasser- und Küsteningenieurwesen
Highlights im Studium
Vorpraktikum
Start ins Studium: Vorkenntnisse / Kontakt & Unterstützung
Weitere Einblicke
Welche Berufsfelder und Jobs gibt es?
Job-Portraits unserer Absolventen
-
Tragwerksplaner
Claas Meister
Als Tragwerksplaner in einem Ingenieurbüro schafft Claas Meister "Bauwerke für die Ewigkeit". Im Alltag arbeitet er oft mit Konstrukteuren im Team - sie sprechen die Statik durch und stimmen immer wieder die Pläne ab. "Jeden Kurs, den man im Studium gehört hat, kann man später in den Beruf einbringen", sagt Claas Meister. "Das Besondere ist, dass man gelernt hat, wie man Probleme aus dem Alltag herleiten und sich Sachen erklären kann."
-
Windenergie-Ingenieur
Mario Nitschke
Mario Nitschke
Mario Nitschke ist nach seinem Masterabschluss in Windenergie-Ingenieurwesen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme nach Bremerhaven gegangen. Dort plant und testet er neue Windenergieanlagen. "Besonders gefällt mir an meinem Beruf, dass er abwechslungsreich und vielseitig ist. Ich bin im Labor und ich bin auch auf der Anlage - das heißt, ich kann wirklich Theorie und Praxis verbinden."
-
Bauleiter
Adrien Kreißig
© A. Kreißig
Adrien Kreißig hat zunächst Bau- und Umweltingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover studiert und anschließend Konstruktiven Ingenieurbau (KIB) im Masterstudium vertieft.
Bereits gegen Ende des Masterstudiums hat er ein freiwilliges dreimonatiges Praktikum im Bereich Tunnelbau in Stuttgart absolviert und weitere drei Monate in der Bauleitung am Albabstiegtunnel gearbeitet. Nach seinem Masterabschluss ist er als Bauleiter im Ingenieur- und Infrastrukturbau bei der Firma Ed. Züblin AG eingestiegen, wo er heute als Bauleiter für die Bahnhofshalle des Tiefbahnhofs S21 arbeitet.
"Besonders gut gefällt mir dabei die Abwechslung zwischen der Arbeit im Büro und der Arbeit auf der Baustelle, sowie die Möglichkeit an einem so großen Infrastrukturprojekt mit all seinen Herausforderungen und Sonderlösungen mitwirken zu können."
-
Projektingenieurin für Brandschutz
Sina Nümann
© S. Nümann
Die Ingenieurin bei der Begutachtung einer Sprinklerzentrale während der Bauphase. Sina Nümann hat zunächst "Bau- und Umweltingenieurwesen" und danach "Konstruktiver Ingenieurbau" studiert. Während des Bachelorstudiums war sie für ein Auslandssemester am University College Cork in Irland.
"Nach meinem Studium habe ich angefangen bei der Hagen Ingenieurgesellschaft für Brandschutz mbH in Ulm als Projektingenieurin im Bereich Brandschutz zu arbeiten. Meine Arbeit als Projektingenieurin umfasst die Fachplanung verschiedenster Projekte – von Bauteil- und Tragwerksberechnungen bis hin zur Sanierung denkmalgeschützter Gebäude."
Nach der Planungsphase begleitet Sina Nümann diese Projekte auch häufig bei ihrer Ausführung im Rahmen der Fachbauleitung Brandschutz bis zur Abnahme der brandschutztechnisch relevanten Details.
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Es gibt aktuell eine große Nachfrage nach Bau- und Umweltingenieurinnen und -ingenieuren in verschiedensten Berufsfeldern. Ein direkter Einstieg mit einem Bachelor-Abschluss ist möglich. Viele Studierende spezialisieren sich jedoch zunächst noch im Master-Studium, bevor sie ins Berufsleben starten.
Klassische Arbeitgeber sind
- Bauunternehmen (Bauleitung, Projektingenieure, Konstrukteure / Statiker)
- Ingenieurbüros (von der Planung bis zur Steuerung eines Bauvorhabens, Spezialisierungen)
- Kommunale Bauverwaltungen, Behörden und Verwaltungen (Bauüberwachung, Raumplanung, Wasserhaushalt, Umweltschutz, Verkehrswege)
Dazu kommen weitere Karrieremöglichkeiten beispielsweise in der Wohnungs- und Energiewirtschaft, bei Verkehrsunternehmen, Zweckverbänden für Wasserver- und -entsorgung, der Baustoff- oder Baumaschinenindustrie oder der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Auch eine wissenschaftliche Karriere in Forschungseinrichtungen und Hochschulen ist möglich.
Wo finde ich weitere Informationen?
Bewerbung / Einschreibung
Beratung für Studieninteressierte
Wenden Sie sich bei Fragen zum Studiengang "Bau- und Umweltingenieurwesen" gerne an die Studienkoordinatorinnen des Studiendekanats Bauingenieurwesen.
Ihr Kontakt


30167 Hannover

