

Bau- und Umweltingenieurwesen - was ist das eigentlich? Könnte Geodäsie und Geoinformatik das passende Studienfach für mich sein?
Wer sich diese oder ähnliche Fragen stellt und die Studienfächer "Bau- und Umweltingenieurwesen" und "Geodäsie und Geoinformatik" kennenlernen möchte, ist herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen für Studieninteressierte eingeladen.
Die Veranstaltungen finden in enger Zusammenarbeit mit dem uniKIK-Team (Schulprojekte an der LUH) und der Zentralen Studienberatung statt.
Die nächsten Veranstaltungen:
LeibnizLab: Experimente in der Schule (3. - 7. Klasse)
Mit dem Experimente-Bus bringen wir die Themen "Brücken und Stauseen" (3./4. Klasse) und "Wasserbau und Schiffahrt" (5.-7. Klasse) in die Schule, um Kindern die Faszination für Technik und Naturwissenschaften näherzubringen.
Schulen in der Region Hannover können das LeibnizLab für einen Vormittag in ihr Klassenzimmer holen. Melden Sie sich dafür über die LeibnizLab-Website an.
Wir beteiligen uns auch an passenden Workshops für Lehrkräfte.
Zukunftstag und IdeenExpo (5. - 10. Klasse)
Einen Tag lang hinter die Kulissen blicken und erfahren, wie Ingenieurinnen und Ingenieure an der Universität forschen. Der jährlich im März bzw. April stattfindende Zukunftstag richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen.
Die IdeenExpo ist Europas größtes Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik und findet alle zwei Jahr in Hannover statt. Am Stand der Universität lernen Schülerinnen und Schüler bei Mitmachaktionen und Experimenten auch das Bau- und Umweltingenieurwesen und die Geodäsie und Geoinformatik kennen.
Einblicke in die Forschung (ab 10. Klasse)
SchülerTalentAkademie Geodäsie



- für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, die Spaß am Experimentieren haben und wissen wollen, wie 3D-Modelle entstehen oder Satellitenmessungen funktionieren.
- Schülerinnen und Schüler erhalten einen praxisnahen Einblick in die aktuelle Forschung. Dabei können sie selbst ausprobieren und eigene Messungen und Analysen unter Anleitung durchführen.
- Die STAG findet im Frühjahr und im Herbst an jeweils 5 Nachmittagen (ab 17 Uhr) in den Instituten der Geodäsie und Geoinformatik statt (Nienburger Str. 1-4).
Einsteins Enkeltöchter / Gauß AG plus



- Einsteins Enkeltöchter ist ein Projektkurs speziell für Oberstufenschülerinnen, die sich für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge interessieren. Die Gauß-AG plus richtet sich an Oberstufenschülerinnen und -schüler.
- Beide Programme beginnen mit einer Einführungsveranstaltung, bei der sich die Teilnehmenden kennenlernen und ein Team (2-5 Personen) bilden.
- Sie forschen dann etwa sechs Monate lang gemeinsam an einem eigenen Projekt. Themengebiete bisheriger Gruppen waren z. B. Brückenbau, erneuerbare Energien oder Navigations-Apps fürs Radfahren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen das Team.
- Das Projekt endet mit einer Präsentation beim Schultag an der Leibniz Universität.
Studieren ausprobieren (ab 10. Klasse)
Das Schnupperstudium und das JuniorSTUDIUM bieten die Möglichkeit in den Studienalltag zu "schnuppern". Studieninteressierte (empfohlen ab 10. Klasse) besuchen Lehrveranstaltungen und erleben den Studienalltag an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie aus erster Hand. Das Schnupperstudium ist ein 4-wöchiges unverbindliches Kennenlernen verschiedener Studiengänge. Wer regelmäßig eine oder mehrere Veranstaltungen eines Studiengangs (z. B. Vorlesung) besuchen möchte, sollte sich für das JuniorSTUDIUM anmelden. Unter bestimmten Voraussetzungen können Teilnehmende des JuniorSTUDIUMs bereits Prüfungen ablegen und diese bei einem späteren Studium an der Leibniz Universität Hannover anerkennen lassen.
Infos zur Studienwahl
Mit den Hochschulinformationstagen im September und ABInsSTUDIUM im Mai/Juni bietet die Leibniz Universität Hannover zwei Mal im Jahr Informationstage rund um die Studienwahl.
Die Teilnehmenden erhalten über Videos und Vorträge Einblicke in den Aufbau und die Inhalte der Bachelorstudiengänge, zum Beispiel "Bau-und Umweltingenieurwesen" sowie "Geodäsie und Geoinformatik". Studierende und das Team der Studienberatung beantworten gerne alle Fragen zum Studium.
Fragen zu den Studieninhalten und Voraussetzungen beantworten auch die Studienkoordinatorinnen, die Sie über das Studiendekanat Bauingenieurwesen oder das Studiendekanat Geodäsie und Geoinformatik erreichen. Direkten Kontakt zu Studierenden erhalten Sie über den Fachrat Bau- und Umweltingenieurwesen.
Berufsinformationstage/Workshops mit Schulklassen
Informationen über unsere Bachelorstudiengänge geben wir auch im Rahmen von Berufsinformationstagen an Schulen oder bei Schulbesuchen. Workshops zu aktuellen Themen des Bau- und Umweltingenieurwesens (z. B. Nachhaltiges Bauen, Windenergie, Ressouce Wasser, Klimawandel & Küstenschutz) oder der Geodäsie und Geoinformatik (z. B. Klima-Geodäsie, Autonomes Fahren, Navigation) sind ebenfalls möglich. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt auf.
Bau- und Umweltingenieurwesen oder Geodäsie und Geoinformatik studieren?
Lesen Sie mehr über die Inhalte und den Ablauf des Studiums, die Voraussetzungen und Bewerbung und über weiterführende Studiengänge und Karrierewege.
Ansprechpartnerin
30167 Hannover