-
Studienverlauf Geomatik (pdf)
ab WS 2021/22
-
Studienverlauf Navigation und Umweltrobotik (pdf)
ab WS 2021/22
Studiengang Geodäsie und Geoinformatik (M.Sc.)



Im weiterführenden Masterstudiengang geht es sowohl um die vielseitigen Bereiche der Geodäsie und Geoinformatik, aber auch um die darüber hinaus gehenden, interdisziplinären Anwendungsgebiete der Navigationsrobotik. Die Studierenden spezialisieren sich in einer der beiden möglichen Vertiefungsrichtungen "Geomatik" (Studiensteckbrief)oder "Navigation und Umweltrobotik"(Studiensteckbrief). Die Geodäsie und Geoinformatik bietet mannigfaltige Möglichkeiten und ist dabei eine national und international gut vernetzte Disziplin!
Aktuelles
Gemeinsam mit der Fachschaft Geodäsie und Geoinformatik veranstaltet der Fachbereich direkt mit Beginn der Vorlesungszeit die sogenannte "Ersi-Woche". Hier erhalten Sie eine Einführung in das universitäre Leben und die verschiedenen Einrichtungen der Leibniz Universität.
Sie finden den aktualisierten Modulkatalog weiter unten auf dieser Seite.
Die Studiengangskoordinatorinnen bieten offene Sprechstunden und Termine nach Vereinbarung an. Details dazu finden Sie unten bei unseren Kontaktdaten.
Semesterplanung
Das Studium gliedert sich in sogenannte Module, die ein bestimmtes Thema behandeln und einer bestimmten Anzahl Leistungspunkten (LP) entsprechen. Module bestehen in den meisten Fällen aus einer Lehrveranstaltung, die in Form von theoretischer Vorlesung und praktischer Übung während der Vorlesungszeit stattfindet.
Das Modulhandbuch beeinhaltet alle relevanten Informationen, die zur Planung des Studiums benötigt werden und detaillierte Modulbeschreibungen.
Prüfungen
Die Anmeldung zu Prüfungsleistungen erfolgt online während des Anmeldezeitraums. Hiervon ausgenommen sind Auflagenfächer und Abschlussarbeiten.
Studierende entscheiden selbst, welche und wie viele Prüfungen sie in einem Semester anmelden und absolvieren. Es wird empfohlen, die Prüfungen zu den im Modulhandbuch vorgeschlagenen Terminen abzulegen.
Regularien
Die Regelungen zum Ablauf eines Studiengangs und zu Prüfungen werden in der Prüfungsordnung (PO) beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die PO regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen.
Orientierung
Studiengangskoordination und Fachberatung
Di. 10:30 - 11:30 Uhr in der Vorlesungszeit
Do. 09:30 - 10:30 Uhr in der Vorlesungszeit
Fr. Bitte vereinbaren Sie einen Termin
30167 Hannover